Renewable Pull – Wenn die Industrie nachhaltigen Strom folgt

Renewable Pull - KI - Erneuerbare Energien

27. Februar 2025

Die industrielle Produktion verändert sich – und mit ihr die Wahl der Standorte. Immer mehr Unternehmen in diesem Sektor siedeln sich dort an, wo erneuerbare Energien kostengünstig verfügbar sind. Dieses Phänomen wird als Renewable Pull bezeichnet.

Nach Einschätzung der OECD bietet Norddeutschland, einschließlich Mecklenburg-Vorpommern, ideale Voraussetzungen für den Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft bis 2035.

Die Region bietet hervorragende Bedingungen für erneuerbare Energien und hat großes Abnahmepotenzial, besonders bei Industrieunternehmen. Außerdem besteht bereits eine starke Infrastruktur von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen. Darüber hinaus ermöglicht die starke maritime Infrastruktur den zügigen Transport von E-Fuels, wodurch die Region nicht nur für industrielle Verbraucher, sondern auch für den internationalen Handel eine strategische Bedeutung erlangt.

Laut einem Artikel von energie.de nutzen immer mehr Unternehmen in der Industrie diese strategische Verlagerung, um von niedrigeren Energiekosten zu profitieren – vorausgesetzt, der Renewable Pull greift.

Zwar ist Strom auch in Norddeutschland derzeit nicht günstig, doch durch Netzumlagerungen sollen künftig Rahmenbedingungen geschaffen werden, die kostengünstigeren Strom ermöglichen. So profitieren Unternehmen von einer nachhaltigen, ökologischen und zugleich kosteneffizienten Produktion. Investitionsentscheidungen in der Privatwirtschaft können dabei durch klare Planungen maßgeblich beeinflusst und unterstützt werden.

Ein weiterer wichtiger Faktor in der Nachhaltigkeit ist die Nutzung von Überschussstrom vor Ort. Statt ungenutzt zu verpuffen, wird der überschüssige Strom aus beispielsweise Solaranlagen direkt gespeichert und weiterverwendet – zum Beispiel via Power-to-Gas. So werden nicht nur Schwankungen gepuffert, sondern industrielle Prozesse gleich mit dekarbonisiert. Wer früh auf diesen Trend setzt, sichert sich Wettbewerbsvorteile – ökologisch und ökonomisch.

Auch unsere patentierte Power-to-Gas Technologie bietet vielfältige Vorteile, insbesondere durch die Integration in bestehende Stromnetze und die Erschließung neuer Nutzungsmöglichkeiten. Wir entwicklen diese innovativen Lösungen für Sie, um diese Potenziale mit Ihnen zusammen an Ihrem Standort voll auszuschöpfen.

Den ganzen Artikel von energie.de könnt ihr über folgenden Link nachlesen: Energie.de – Renewables Pull

CYTOK – hydrogen pirates | Wir kapern Wasserstoff und machen was draus!

Folgt uns auch auf LinkedIn und Instagram:  

https://www.linkedin.com/company/cytok

https://www.instagram.com/cytok_powertogas/

Weitere Beiträge:

Review zum 11. Branchentag Wasserstoff in Wien

Review zum 11. Branchentag Wasserstoff in Wien

Vor einer Woche waren wir zu Gast beim Branchentag Wasserstoff in Wien. Im EVN Forum trafen sich über 80 Fachleute, um sich zu aktuellen Entwicklungen im Wasserstoffsektor auszutauschen.

Jetzt investieren auf FunderNation